Was sind eigentlich die Karriereziele von Studenten und wie stellen sie sich ihr späteres Berufsleben vor? Diese Fragen haben die Hochschule Koblenz in Zusammenarbeit mit dem Online-Stellenmarkt Jobware in der Studie „Karriereziele von Studierenden“ näher beleuchtet.
Befragte Personen waren 2.400 Studierende, davon haben 1.877 Teilnehmer den Fragebogen komplett ausgefüllt. Die Erhebung wurde online durchgeführt. Der Anteil der Frauen in der Befragung lag bei 47,6%.
Zwei Drittel aller befragten Studenten kann sich vorstellen, auf eine Karriere zu verzichten. Zudem wäre nur ein Viertel der Befragten bereit, 60 Stunden in der Woche für das doppelte Gehalt zu arbeiten.
Jeder vierte Befragte strebt eine Tätigkeit als Spezialist an und 60 % der Teilnehmer gaben als Ziel an, eine Position mit Mitarbeiterverantwortung erreichen zu wollen. 20 % der Befragten möchten Haupt- oder Abteilungsleiter werden und 21 % streben eine Position als Projekt-, Team- oder Gruppenleiter an.
Dabei zeigt sich, dass vor allem Studenten der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften und Jura karriereorientiert sind. Die Studie zeigt, dass jeder dritte Student dieser Fachrichtungen eine Position als Geschäftsführer oder Vorstand anstrebt. Demgegenüber stehen weniger als 10 % der Naturwissenschaftler und IT Studenten, die im späterem Berufsleben eine solche Position bekleiden möchten.
Jeder vierte männliche Student strebt eine Position im Vorstand bzw. als Geschäftführer an. Bei Studentinnen ist dies nur jede sechste bis siebte, die eine obere Managementfunktion als Karriereziel hat. Beliebter unter weiblichen Studenten sind die Positionen als Team-, Gruppen- oder Projektleitung.
Nur ein Fünftel aller Studenten ist bereit eine Fernbeziehung für die eigene Karriere in Kauf zu nehmen. Bereits in der Studienzeit lebt jeder 3. Student und jede 2. Studentin mit einem festen Partner in einer Beziehung. Ein alarmierendes Ergebnis ist, dass jeder zweite Student/in wegen der Karriere ganz auf Kinder verzichten würde.
46,1 % der befragten Studentinnen möchten später in Teilzeit arbeiten, bei männlichen Studenten sind dies 23,4 %. 44 % aller Studenten und Studentinnen wünscht sich als Arbeitsort das Home Office. Bei Wirtschaftswissenschaftlern ist dies jeder zweite, bei den Naturwissenschaftlern nur circa 32 %, bei den ITlern sind es 64 %.
Fakt ist, dass der Wunsch nach Home Office und Teilzeitjobs vermutlich zusätzliche Auswirkungen auf den Fachkräftemangel haben wird. Dieser könnte sich, so sagt Prof. Dr. Beck von der Hochschule Koblenz sogar verdoppeln oder verdreifachen.
These Stories on Employer branding
Talention GmbH
Ohligsmühle 3
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 261 494 880
Mail: info@talention.com
© 2025 Talention GmbH