Ein Talent Pool ist eine nützliche Erweiterung zum klassischen Recruiting. In unserem ersten Artikel zu diesem Thema, haben wir uns damit beschäftigt, worum es sich bei einem solchen handelt. In diesem Teil wollen wir uns nun damit auseinandersetzen, wie man einen Interessentenpool aufbaut und pflegt. Was muss ich tun, damit ich bei meinen Kandidaten nicht in Vergessenheit gerate? Diese Fragen wollen wir in diesem Artikel klären.
Um im Falle einer Vakanz wirklich aus Ihrem Talent Pool rekrutieren zu können, müssen Sie sich zunächst eine Auswahl an Kandidaten aufbauen. Allerdings sollten Sie nicht wahllos Kandidaten aufnehmen, sondern nur solche, die Sie tatsächlich einstellen würden. Hierfür können verschiedene Methoden angewandt werden.
Folgende Möglichkeiten haben sich in der Praxis als sehr geeignet erwiesen, um Ihren Talent Pool mit Kontakten zu füllen:
Wenn Sie auf einer Karrieremesse unterwegs sind, sollten Sie den Kandidaten die Möglichkeit geben, sich in Ihren Talent Pool einzutragen, beispielsweise über ein von Ihnen mitgebrachtes Tablet.
Screenshot: Umsetzung eines Job Abos bei Fincon GmbH
Auf solchen Messen können Sie Kontakt zu vielen Berufserfahrenen und Fachkräften herstellen. Gerade solche sind schwer zu finden und durch den Talent Pool können Sie diese Kandidaten in einem ersten Schritt an sich binden, zumindest aber in deren Köpfen präsent bleiben.
Screenshot: Umsetzung eines Job Abos bei Wildeboer GmbH
Hier treffen Sie auf künftige Absolventen. Auch deren Kontakte können für Sie sehr interessant sein.
Wenn Sie nur einen Kandidaten einstellen können, aber mehrere qualifizierte Bewerbungen erhalten haben, sollten Sie diesen Bewerbern die Möglichkeit geben, sich in einen Talent Pool einzutragen.
Lassen Sie Ihre Mitarbeiter Kandidaten für den Talent Pool empfehlen.
Richten Sie auf Ihrer Karriereseite für die Besucher die Möglichkeit ein, dass diese sich in einen Talent Pool eintragen können.
Screenshot: Talent Pool Angebot im Jobportal
Auch neben Ihrer Stellenanzeige sollte Sie diese Möglichkeit geben. Denn diese Kandidaten haben bereits das Interesse an Ihrem Unternehmen bekundet, aber es handelt sich möglicherweise nicht um die passende Stelle.
Screenshot: Talent Pool Angebot neben der Stellenanzeige
Auch in sozialen Netzwerken können Sie wertvolle Kontakte aufbauen, ohne diese direkt anzusprechen. Sie können durch Banner oder Anzeigen auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen und dann auf den Talent Pool verweisen.
Auch Kandidaten, die Sie durch Active Sourcing erreichen, die aber momentan noch nicht wechselbereit sind, stellen potentielle Kandidaten für Ihren Talent Pool dar. Auch wenn diese jetzt noch nicht wechseln wollen, kann in Zukunft ein passender Job vakant werden, sodass Kanidaten aus dem Talent Pool wechselbereit werden.
Sie haben Ihren Talent Pool aufgebaut und einige Kontakte gesammelt. Die Kandidaten, die sich in den Talent Pool eingetragen haben, sollten Sie in regelmäßigen Abständen kontaktieren. Zum einen, um die Kandidaten an sie zu erinnern und um in den Köpfen präsent zu bleiben. Zum anderen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Dazu bietet sich an, Newsletter zu verschicken. Ihnen fallen keine Inhalte für einen Newsletter ein? Dann lesen Sie unsere 7 Ideen für Newsletter.
Talention bietet Ihnen alle Bausteine, um einen erfolgreichen Talent Pool aufzubauen. Gerne zeigen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch, wie das in Ihrem Fall aussehen würde.
These Stories on Recruiting
Talention GmbH
Ohligsmühle 3
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 261 494 880
Mail: info@talention.com
© 2025 Talention GmbH