In den letzten Jahren haben sich die Tätigkeiten des Recruiters grundlegend geändert. Früher hatte der Recruiter eine verwaltende Tätigkeit. Durch die zunehmende Verringerung der Arbeitslosigkeit, den damit einhergehenden höheren Wettbewerb und durch die Digitalisierung haben sich dessen Aufgaben dahingehend verändert, dass der Recruiter heute eher eine Marketingrolle einnimmt.
Screenshot: Studie "Recruiting Trends 2015" von der Uni Bamberg gemeinsam mit Monster
Wenn Sie auf dem heutigen Arbeitsmarkt Ihre personal-strategischen Ziele umsetzen wollen, ist eine Überwachung und Steuerung von Maßnahmen und Prozessen unverzichtbar geworden. Hierfür sollten Sie die für Ihr Unternehmen und Ihre Ziele relevanten Kennzahlen erheben.
Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Attraktivität der Arbeitgebermarke sind heute der Schlüssel zum Erfolg. Ziel der Unternehmen ist es, bei der gewünschten Zielgruppe als attraktiver Arbeitgeber bekannt zu sein. Kommunizieren Sie Ihrer Zielgruppe gegenüber Ihre Arbeitgebervorteile! Nur so können Sie die Kandidaten von sich überzeugen und zum Bewerben bewegen. Eine Analyse der eigenen Position der Arbeitgebermarke ist durch Auswerten von Daten aus dem Personalbeschaffungsprozess möglich.
Da die Kandidaten heute zum Großteil nicht mehr aktiv suchend sind, müssen Sie diese auf anderen Wegen erreichen. Dies kann auf verschiedenen Wegen geschehen. Eine Möglichkeit ist, dass Sie diese aktiv ansprechen und versuchen von anderen Unternehmen abzuwerben.
Heutzutage besitzt nahezu jeder ein Smartphone und/oder ein Tablet. Viele Menschen nutzen diese, um unterwegs zu surfen und sich über Stellenangebote zu informieren. Daher ist es wichtig, dass sich Ihre Karriereseite im mobilen Design problemlos darstellen lässt und attraktiv für Ihre Zielgruppen aussieht.
Im Recruitment Markting sind Suchmaschinen wichtig. Oft wird die Suchmaschine alleine mit Google gleichgesetzt. Allerdings handelt es sich auch bei Jobbörsen, Jobsuchmaschinen und Ihrer Suche auf der eigenen Karriereseite um Suchmaschinen.
Daher ist eine wichtige Frage, ob Ihre Inhalte suchmaschinenoptimiert sind? Falls dies noch nicht der Fall ist, sollten Sie dies schleunigst ändern. Nur so können Sie die Power von Suchmaschinen nutzen, um Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und zu überzeugen.
Stellenanzeigen schalten kann jeder. Viel wichtiger ist es heutzutage, ihre Erfolgsquote auch messen zu können! Mithilfe von Web Analytics Modellen lernen Sie schnell, wo Bedarf an Veränderung ist und wie Sie Ihre Bewerbungsprozesse optimieren können.
Nutzen Sie die Social Media Kanäle für Ihr Marketing und um Stellenanzeigen zu schalten. Profitieren Sie von der Leichtigkeit und den geringen Kosten dieser Kanäle und heben Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab. Wie Ihnen das gelingt, haben wir bereits in unserem Blog beschrieben: Lesen Sie zum Beispiel, wie Sie Stellenanzeigen bei Facebook, Xing oder LinkedIN schalten können!
Kampagnen sind wichtig, um den Fortschritt zu messen. Oft stellt sich die Frage, wie in der Vergangenheit vorgegangen wurde und was zum Erfolg geführt hat.
Damit Sie in der Zukunft nicht jedes Mal von Null anfangen müssen, ist es wichtig Ihre Rekrutierungsmaßnahmen zu organisieren und unter Kampagnen zu strukturieren. Organisieren Sie die Inhalte, die Kanäle und die Web-Analytics nach der jeweiligen Kampagne.
Hierunter wird die Software verstanden, die das heutige Bewerbermanagement steuert. Sie steuert alle Herausforderungen im Bewerbungsprozess und schafft dem Recruiter einen Überblick. Das System für den gesamten Workflow hilft dabei, Bewerbungen einfacher zu verwalten und interne Kommunikation zu optimieren.
Sie sollten herausfinden auf welchen Jobbörsen Ihre Stellenanzeigen erfolgreich sind. Mit welchen Jobbörsen erreichen Sie Ihre gewünschte Zielgruppe? Wenn Sie dies herausgefunden haben, sollten Sie Ihre Stellenanzeigen auf verschiedenen Portalen schalten, um eine Vielzahl an Kandidaten zu erreichen.
In unserem Beitrag "Recruiter" finden Sie weitere Materialien über alles, was Recruiter wissen müssen.
These Stories on Employer branding
Talention GmbH
Ohligsmühle 3
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 261 494 880
Mail: info@talention.com
© 2025 Talention GmbH