Der Fachkräftemangel und damit der Mangel an geeigneten Kandidaten stellt ein weit verbreitetes Problem dar. Sie kennen das bestimmt, Sie suchen nach Experten und Spezialisten, doch die Suche erweist sich als schwierig und langwierig. In welchen Berufsgruppen herrscht besonders ein Mangel? Mithilfe von Daten und aktuellen Statistiken möchten wir Ihnen einen Einblick in den Engpass von qualifizierten Kandidaten geben.
Zunächst einmal möchten wir die vorhandenen, verschiedenen Berufsgruppen definieren, indem wir sie anhand ihrer Anforderungsniveaus klassifizieren.
Anforderungsniveau | Qualifikation |
Helfer |
|
Fachkräfte |
|
Spezialisten |
|
Experten |
|
Quelle: Paulus, Wiebke / Matthes, Britta, 2013, Klassifikation der Berufe, Struktur, Codierung und Umsteigeschlüssel,FDZ; Methodenbericht 08/2013, http://doku.iab.de/fdz/reporte/2013/MR_08-13.pdf [13.06.2017]
Laut der Bundesagentur für Arbeit ist innerhalb der letzten 7 Jahre die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen um 128% gestiegen.
Fraglich ist, in welchen Bereichen die oben genannten Stellen unbesetzt bleiben. An der Grafik ist zu erkennen, dass über die Hälfte der unbesetzten Positionen aus dem technischen Bereich kommen.
Ein spezieller Blick auf die Berufe in diesem Bereichen zeigt, dass zum großen Teil (von der Qualifikation her) mindestens Spezialisten gesucht werden.
Anforderungsniveau |
Berufsgruppen mit Mängel |
Experten |
|
Experten |
|
Experten, Spezialisten |
|
Spezialisten |
|
Spezialisten |
|
Spezialisten |
|
Spezialisten, Fachkräfte |
|
Spezialisten, Fachkräfte |
|
Fachkräfte |
|
Fachkräfte |
|
Fachkräfte |
|
Fachkräfte |
|
Nehmen Sie die Situation nicht einfach so hin, sondern wirken Sie den Auswirkungen des Spezialistenmangels entgegen. Die wichtigsten Maßnahmen, mit denen Sie schon heute beginnen können, sind zum einen die strategische Positionierung der Arbeitgebermarke und zum anderen der Aufbau von Personalbeschaffungsprozessen.
Die Verankerung einer positiven Arbeitgebermarke in den Köpfen Ihrer Zielgruppe, erreichen Sie besipielsweise durch eine gute Candidate Journey. Lesen Sie hier, worum es sich bei der Candidate Journey genau handelt. Die Candidate Journey bezeichnet den Weg eines Kandidaten, den er beschreitet, wenn er sich bei einem Unternehmen bewirbt. Auf diesem Weg erfährt der Kandidat mehrere Kontaktpunkte und entwickelt ein individuelles Empfinden über den Prozess. Je positiver Sie dem Kandidaten auffallen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die gewünschten Kandidaten sich bei Ihnen bewerben.
These Stories on Recruiting
Talention GmbH
Ohligsmühle 3
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 261 494 880
Mail: info@talention.com
© 2025 Talention GmbH